Kreativpotentiale Sachsen-Anhalt
versteht sich als Plattform zur Vernetzung
für Schulen, außerschulische Lernorte
sowie Akteurinnen und Akteure

Potentiale verbinden

Bauen Sie sich ein kooperatives Netzwerk auf. Profitieren Sie vom gemeinsamen Potential.

Es wird für uns immer schwieriger Schulen wirklich für Kooperation zu gewinnen, statt ausschließlich für ein Angebot, dass eher Dienstleistungscharakter hat. Unsere Akteur*innen, die als Kooperationspartner*innen in die Schulen gehen, haben nur noch selten ein wirkliche Anbindung an die Schule. Oft kennt nur noch eine Lehrkraft und ggf. die Schulleitung den/die Akteur*in, aber der Rest des Personals weiß davon nur am Rand. “ (Stimme aus dem Netzwerk)

Schule kann nicht Expertin für alles sein.
Lehrende, Kultur- und Kunstschaffende, die Teams der kulturelle Lernorte sowie der Kommunen und Gemeinden können ihre Potentiale kollaborativ einsetzen, um schulische Kulturelle Bildung fächerübergreifend im Unterricht, in Projekten und themenbezogenen Lernmodulen auszubauen und zu verstetigen. Kooperationen können dabei wie Katalysatoren wirken. Gemeinsam kann nicht nur die Kulturelle Bildung an Schulen etabliert werden, sondern die Idee von Schule zeitgemäß verändert werden.
Kooperationen erhöhen zum einen die Chance, den Zugang zur Gemeinschaft für Kinder und Jugendliche zu öffnen und zum anderen beeinflussen sie die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie die Organisations- und Personalstruktur von Schule und außerschulischen Partnerinnen und Partnern gleichermaßen.

Wie Zusammenarbeit gelingt.

Die Arbeitshilfe stellt zentrale Grundlagen und die ersten Schritte für Kooperationen vor. Sie setzt dort an, wo freie und öffentliche Träger, selbstständige, ehren- oder hauptamtliche Fachkräfte den Wunsch haben, einen reflektierten und systematischen Einstieg in eine Kooperation zu gestalten.

Bundesvereinigung für Kulturelle Bildung
Kooperationen im Ganztagsschulenbereich

Die Serviceagentur Ganztag steht Schulen zur Seite, die den Schritt zur Ganztagsschule planen. Zudem vermittelt das Team Kooperationspartnerinnen/-partner

Serviceagentur Ganztag
Beratung zu Kooperationen

Warum Bildung Kooperationen braucht und Perspektivwechsel. Und was heißt eigentlich dialogische Konzeptentwicklung?

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Ressource Kulturelle Bildung

Die Studie mapping//kulturelle-bildung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, kulturelle Bildung im gesamten Bildungssystem zu verankern. Dieses Vorhaben erfordert verlässliche strukturelle Rahmenbedingungen. Die zeigt, welche Ressourcen bundesweit für kulturelle Bildung bereitstehen und welche Institutionen dabei auf Länderebene zusammenarbeiten (Strukturmodelle).

MAPPING//KULTURELLE-BILDUNG

Eine Vernetzung von Schule und außerschulischen Akteurinnen und Akteuren, verbunden mit dem Ziel einer breiteren Aufstellung von Bildungsformaten und –inhalten, kann die Zugänge zur Kreativitätsentwicklung im Bereich schulischer kultureller Bildung sowie auch in weiteren Unterrichtsfächern ergänzen und den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungsbeteiligung abbauen. In Sachsen-Anhalt liefert das Konzept für Kulturelle Bildung an Schulen des Ministeriums für Bildung Sachsen-Anhalt einen Orientierungsrahmen.

Diese Website ist ein Instrument, um dem Feld potentieller Kooperationen eine Plattform zu geben. Dazu gehört vor allem das Teilen von Wissen und die Möglichkeit der Realisierung von Kooperationen. Die Angebote für den Lernort Schule und an außerschulischen Lernorten erweitern und ergänzen den kreativen Unterricht. Außerschulische Akteurinnen und Akteure können hier ihre Angebote für Schulen in Sachsen-Anhalt einstellen, damit Lehrerinnen und Lehrer schnell und unkompliziert entsprechende Angebote für ihre Schülerinnen und Schüler finden können. Den Überblick verschafft eine Landkarte mit potentiellen Kreativpartnern. Zudem sollen die Möglichkeiten der Finanzierung von Kooperationsvorhaben zur Kreativitätsentwicklung abgebildet werden.